top of page

Neurostress 

Neurostress ist ein weitverbreitetes und doch kaum wahrgenommenes Problem. Hier erfahren Sie, was das genau ist, welche Ursachen dahinter stecken und was man auch ohne Medikamente dagegen tun kann. 

Kurz erklärt:

Neurostress bezeichnet eine dauerhafte Überlastung des Nervensystems. Wenn Körper und Geist ständig unter Druck stehen, geraten Botenstoffe aus dem Gleichgewicht. Das kann dazu führen, dass Sie sich erschöpft, gereizt oder innerlich unruhig fühlen – auch ohne erkennbaren äußeren Grund.

Neurostress ist häufig der Vorbote von Burnout. Deshalb ist ein Erkennen und Gegenwirken so wichtig. 

betonte Frau
Frau hält Schläfen

Typische Symptome

  • Anhaltende Müdigkeit trotz ausreichendem Schlaf

  • Konzentrationsschwierigkeiten und / oder Vergesslichkeit

  • Gereiztheit, innere Unruhe, Stimmungsschwankungen

  • Verspannungen und Schmerzen im Körper

  • Verdauungsprobleme oder Appetitveränderungen

  • Geschwächtes Immunsystem

Da die Symptoma meist sehr unspezifisch sind, bleibt die eigentliche Ursache oft unerkannt. Es werden - verständlicherweise - erst sämtliche körperliche, medizinische Punkte abgeklärt. Wird ein Arzt hierbei fündig, wird leider meist mit der Ursachenforschung aufgehört. 


Das Ergebnis: Der Mensch hat nur vorübergehende Erleichterung und früher oder später kommt eine weitere "Baustelle" hinzu. 
 

Eine echte Besserung kann erst eintreten, wenn das NErvensystem wieder zur Ruhe kommt und sich tatsächlich richtig entspannen kann. 

Häufige Ursachen:

  • Dauerhafte berufliche oder private Belastungen

  • Ständige Erreichbarkeit und Reizüberflutung

  • Ungleichgewicht im Hormon- und Stoffwechselhaushalt

  • Bewegungsmangel oder einseitige Belastungen

  • Ungünstige Ernährungs- und Schlafgewohnheiten

Therapie-Sitzung
Fürsorgliches Kind

Das können Sie selbst tun:

  • Regelmäßige Pausen und bewusste Entspannung einplanen

  • Bewegung in den Alltag integrieren (Spaziergänge, leichte Übungen)

  • Ausreichend Schlaf und ausgewogene Ernährung

  • Atemübungen oder Meditation zur Stressregulation

Wie ich Sie unterstützen kann: 

  • Massagen:
    Lösen muskuläre Spannungen und beruhigen das Nervensystem.
     

  • Aromatherapie:
    Natürliche Düfte unterstützen Entspannung und innere Ruhe.
     

  • Präventionsgymnastik:
    Sanfte Bewegungen kräftigen den Körper und bauen Stresshormone ab.

Druckpunkt-Massage
bottom of page